Was sich gegen störende Narben tun lässt

Was sich gegen störende Narben tun lässt

Wenn Hautverletzungen tiefer als bis zur Grenze zwischen Epidermis und Dermis reichen, entstehen beim Abheilen Narben. Denn wenn die Läsion tief in die Lederhaut hinein geht, kann sich das Hautgewebe nicht mehr vollständig zurückbilden. Ist jedoch nur die Oberhaut verletzt, so heilt die Wunde narbenfrei wieder ab.

Wann entstehen Narben?

Die Epidermis (Oberhaut) schliesst nach unten hin mit dem Stratum basale, der Basalzellenschicht ab. Sie mündet in die Dermis (Lederhaut), die reich an Bindegewebe, an kollagenen Fasern ist. In der Dermis sitzen auch die Haarfollikel, die Schweiss- und die Talgdrüsen. An ihrer Nahtstelle sind Epidermis und Dermis durch die Retezapfen fest miteinander verbunden. Geht die Verletzung z.B. durch einen Schritt, durch Abschürfung oder durch Verbrennung bis in die Tiefe der Lederhaut, so ist eine Regenerierung nicht mehr komplett möglich. Nach Wundheilung entsteht ein Ersatzgewebe. Das Narbengewebe ist ein minderwertiges, straffes Gewebe, das wenig elastische Fasern aufweist. Die Kollagene sind nicht mehr komplex verflochten, sondern parallel angeordnet. Eine Narbe ist gewissermassen defekte Haut, deren Oberfläche nicht mehr das ortstypische Hautrelief aufweist. Je nachdem wie tief die Dermis verletzt war, können Haare, Talg- und Schweissdrüsen teilweise oder komplett fehlen. Die Epidermis von Narben ist verdünnt, ihre Dermis papillenlos sowie gefäss- und zellenarm.

Welche Typen von Narben gibt es?

Narben können sehr unterschiedlich aussehen, je nach Art und Umfang der Verletzung, und auch abhängig davon, in welcher Hautregion sie sich befinden. Man unterscheidet z.B. die hypertrophen (hochstehende) Bindegewebswucherungen oder die atropischen (eingesunkenen, sich vertiefenden) Narben (die sogenannten Aknenarben). Es gibt wuchernde Narben, die ständig weiter wachsen – es sind die Keloide, bei denen eine massive, stetige Bindegewebsvermehrung stattfindet. Ausserdem gibt es Verbrennungsnarben, OP-Narben und viele mehr. Frische Narben sind rötlich, da das sich regenerierende Gewebe im Verlauf des Heilungsprozesses von Blutgefässen durchzogen ist. Später werden Narben nach und nach blasser. Zuletzt sind sie heller als das sie umgebende Gewebe, weil die Melanozyten fehlen. Darum sind Narben auch besonders empfindlich gegen UV-Bestrahlung.

Was lässt sich zur Narbenbehandlung tun?

Generell ist wichtig, Narben möglichst frühzeitig und regelmässig mit speziellen, heparinhaltigen Narbencremes oder mit pflanzlichen Ölen einzureiben. Je nach Narbentyp und nach Ausprägung kommen ausserdem sehr unterschiedliche invasive Therapien zur Narbenkorrektur in Frage. Zu nennen wären hier die Laserbehandlung, oder eine Dermabrasion. Bei schweren Formen kommt eine operative Entfernung bis hin zur Huttransplantation in Betracht. Auch ein kombiniertes Vorgehen, der Einsatz mehrerer Verfahren ist oftmals abgebracht. So können z.B. atropische Narben nach Laserung zusätzlich mit Hyaluronsäure-Präparaten aufgefüllt und dadurch nivelliert werden.

Wie funktioniert eine Narbenkorrektur?

Grundsätzlich wird bei jedem der unterschiedlichen invasiven Verfahren einerseits punktuell das Narbengewebe entfernt und gleichzeitig eine Gewebeerneuerung angeregt. Dies geschieht z.B. auch bei einer Lasertherapie. Je nach Narbenart können unterschiedliche Laser zum Einsatz kommen; gängigerweise arbeitet man mit dem fraktionierten oder CO2-Laser. Der Laserstrahl dringt, ohne die Epidermis zu verletzen, in die Dermis ein und entfaltet dort einen thermischen Effekt. Die punktuelle Erhitzung hat zur Folge, dass beschädigte Hautzellen des Narbengewebes abgestossen werden. So wird ein Heilungsprozess stimuliert und in Gang gebracht, im Verlauf dessen beschädigte Haut durch gesunde ersetzt wird. Das Gewebe erneuert sich. Glättendes Kollagen wächst nach. Das Narbengewebe wird elastischer. Zwar kann der Ausgangszustand der Haut nicht restlos wiederhergestellt werden, doch wird im Bereich der Narbe meistens eine sehr gut sichtbare Verbesserung des Hautzustandes erreicht.
Haben Sie Fragen?
Gerne erklären wir Ihnen alles
ganz unverbindlich. Rufen Sie
uns an!
Über unseren Callback-Service
rufen wir Sie gerne zurück – an Ihrem Wunschtermin!
Sie erreichen uns zuverlässig
über das Kontaktformular.
Wir melden uns umgehend!