Die Analfissur und ihre Behandlung

Die Analfissur und ihre Behandlung

Wer selber schon einmal eine Analfissur erleiden musste, weiss, wie schmerzhaft so eine Verletzung am After sein kann, wie unangenehm der Verlauf ist, wie langwierig die Beschwerden anhalten können und wie schwierig sich der Heilungsprozess gestaltet. Aus einer natürlichen Scheu heraus gehen die wenigsten Betroffenen gleich zum Arzt. Und wenn sie es dann doch tun, ist oft bereits ein bedenkliches Stadium erreicht, in der eine Heilung recht schwierig verläuft. Dabei hat der Proktologe, der Arzt, der sich mit Erkrankungen des Enddarms und des Analkanals befasst, diverse Methoden der Linderung und der Heilung zur Hand.

Was ist eine Analfissur und wie entsteht sie?

Es handelt sich um einen Einriss der Haut oder Schleimhaut des Afters (des Anoderms), zumeist im rückwärtigen Bereich, zum Steissbein hin. Verursacht wird das Einreissen meistens durch harten Stuhl und durch zu starkes Pressen bei der Darmentleerung. Eine vorliegende Elastizitätsschwäche des Gewebes kann die Neigung zum Einreissen verstärken. Hat sich einmal eine kleine Verletzung gebildet, so kann sie in der Folgezeit weiter einreissen. Ausserdem kann sich die Wunde entzünden, oft verursacht durch zu flüssigen Stuhl. Die Analfissur geht einher mit einem stechenden Schmerz. Dieser führt reflektorisch zu einer Verkrampfung des Schliessmuskels. Dadurch kann der Stuhl nur erschwert ausgeschieden werden – das Problem verschärft sich, denn das Zurückhalten des Stuhlgangs bewirkt, dass die Exkremente noch fester werden und noch schwerer hinauszudrücken sind. Die Verkrampfung der Analmuskulatur hat ausserdem zur Folge, dass der Bereich der Analfissur schlechter durchblutet wird, und darum auch schwerer heilen kann. Der schmerzhafte Zustand wird dadurch in die Länge gezogen. Das Ganze wird zu einem Teufelskreis, der schwer durchbrochen werden kann. Die Situation wird dann immer schlimmer.

Herkömmliche Behandlung der Analfissur

• Als erstes ist eine gute Analhygiene erforderlich: Damit Stuhlreste nicht zu Entzündungen führen, sollen sie aus den Analfalten entfernt werden – am besten mit lauwarmem Wasser, ohne Seife.
• In der Regel kann mit Salben, die ein Lokalanästhetikum enthalten und die zusätzlich den analen Schliessmuskel entspannen, eine Linderung herbeigeführt werden. Solche Salben enthalten Wirkstoffe, welche die Wundheilung fördern.
• Ausserdem soll danach getrachtet werden, den Stuhl durch adäquate Ernährung oder Anwendung von Zusatzstoffen so zu regulierten, dass er weder zu hart noch zu weich ist.
Eine konsequente Befolgung und Anwendung dieser herkömmlichen Methoden führt in den meisten Fällen zu einer Abheilung der Beschwerden innerhalb von sechs bis acht Wochen. Wird die Analfissur jedoch chronisch oder tritt sie immer wieder auf, so kommt als letzter Ausweg eine Operation in Frage.

Alternative Therapie bei Analfissur

Der Spasmus (die Verkrampfung) des Schliessmuskels ist eine Hauptursache für die verzögerte Heilung einer Analfissur, wobei der Krampf nicht nur den Schmerz verstärkt, sondern auch die Durchblutung reduziert. Die Verkrampfung lässt sich durch Einspritzen eines bestimmten Mittels lösen. Das hat zur Folge, dass die Nervenimpulse zu den Muskeln lokal unterbunden werden - der Muskel erhält keinen Reiz mehr und wird ausser Funktion gesetzt, er erschlafft. Die eingetretene Entspannung des verkrampften Analmuskels trägt wesentlich zum schnelleren Abklingen der Symptome und zur Abheilung bei. Die Schmerzen lassen nach und verschwinden bereits innerhalb des ersten Tages. Die Wirkung des Präparates hält zwar nur über eine begrenzte Zeit hinweg an, weil es nach und nach vom Körper abgebaut wird. Diese Zeitspanne genügt aber, um die Analfissur zu heilen. Selbstverständlich müssen aber auch bei einer solchen Therapie begleitende Massnahmen getroffen werden: Analhygiene, Stuhlregulation und Anwendung von Heilsalben. Bei dem angesprochenen Arzneimittel handelt es sich um ein in der Schweiz zugelassenes Mittel, die beschriebene Behandlung ist aber „off-label-use“. Es handelt sich also um eine Anwendung ausserhalb des von Swissmedic genehmigten Gebrauchs, für die allein der behandelnde Arzt die gesamte Verantwortung trägt.

Vorgehen, Risiken und Nebenwirkungen

Die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Methode ist durch Studien nachgewiesen. Weil das Präparat in einer äusserst geringen Dosis in die oberflächlichen Fasern des inneren Schliessmuskels injiziert wird, tritt eine merkliche Entspannung der Analmuskulatur ein, jedoch ohne dabei den Schliessmuskel lahmzulegen - er kann weiterhin ganz normal kontrolliert werden. Allenfalls bei der Feinabstimmung kann es vorübergehend zu geringfügigen Beeinträchtigungen kommen. So kann eine Einschränkung der Feinkontinenz eintreten, wie z.B. der unkontrollierte Abgang von Winden. Diese Nebenwirkung, sollte sie überhaupt auftreten, klingt aber schnell wieder ab.

Haben Sie Fragen?
Gerne erklären wir Ihnen alles
ganz unverbindlich. Rufen Sie
uns an!
Über unseren Callback-Service
rufen wir Sie gerne zurück – an Ihrem Wunschtermin!
Sie erreichen uns zuverlässig
über das Kontaktformular.
Wir melden uns umgehend!