Wie Fettpolster in bestimmten Körperregionen entstehen
Fett setzt sich an unterschiedlichen Körperstellen an. Entwicklungsgeschichtlich sind Fettdepots als Energiereserve für Zeiten von Mangel und Not vorgesehen. Von seinen Fettreserven kann der Körper auch bei Nahrungsknappheit eine Zeitlang zehren: Der Stoffwechsel wird dann umgestellt, damit das Fett aus dem Fettgewebe verstoffwechselt werden kann. Gespeichertes Fett dient nun zur Energieversorgung des Körpers und wird zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen herangezogen. Heutzutage ist Nahrungsmangel in der westlichen Hemisphäre jedoch nur ausnahmsweise anzutreffen. Vielmehr gibt es ein Überangebot an Nahrungsmitteln, was zur Folge hat, dass viele unserer Zeitgenossen mehr Kalorien zuführen, als verbrannt werden können. Das schlägt sich dann schnell in Form von Übergewicht nieder.
Bei Frauen sind typische Problemzonen das Gesäss, der Po, die Hüften, die Oberschenkel (an der Aussenseite die „Reiterhosen“), Waden oder Arme. Bei Männern sind es z.B. der Nacken, das Doppelkinn, der Bauch, der Rücken, die Hüften oder die Brust („Männerbrust“).
An den meisten Problemzonen lässt sich Fett mittels Liposuction entfernen. Der sogenannte Bierbauch gehört leider nicht dazu, weil sich hier das Fett in tieferen Regionen angesetzt hat und ein Absaugen dort viel zu gefährlich sein würde.
Wo wird Fett angesetzt?
Das Fettgewebe ist eine Form des Bindegewebes, in dem besonders viele Fettzellen vorhanden sind. Dabei bildet sich Fettgewebe zumeist im Bereich der Unterhaut. Fettablagerungen haben auch Schlanke – nur eben in geringerem Ausmass als füllige Personen. Denn das Fettgewebe dient nicht allein zur Speicherung von Energiereserven, sondern es ist auch Isolationsschicht und stellt ausserdem als „Baufett“ einen wichtigen Bestandteil zum Aufbau druckelastischer Polster dar. Innere Organe, wie z.B. die Nieren sind in schützendem Fettgewebe eingebettet. Das unterhalb des Bauchfells, im Bauchbereich eingelagerte Fett stellt eine „eiserne Reserve“ dar, die nur dann angetastet wird, wenn alle anderen Fettdepots leer sind. In Zeiten von Nahrungsüberschuss ist der Körper bestrebt, die vorhandenen Depots zu füllen, und wenn möglich auch die Depots zu erweitern. Das Füllen funktioniert durch den Fettstoffwechsel: Fettzellen nehmen Lipide auf und können nach und nach das etwa 200fache ihrer Anfangsgrösse erreichen. Durch fortwährende Befüllung wachsen die Fettzellen prall an, wobei traubenförmige Gebilde entstehen. Fettzellen können sich aber auch vermehren bzw. werden neu angelegt, wobei dadurch die Kapazität der Depots erhöht wird. So kann sich das Fettvolumen bei üppiger Ernährung schnell anreichern.Problemzonen bei Fetteinlagerung
Es sind ganz bestimmte Körperbereiche, die eher zur Ausbildung von Fettgewebe neigen, und andere, an denen weniger oder gar kein Fett angesetzt wird. Dieser Vorgang ist einerseits hormonell gesteuert: Bei Frauen bilden sich Fettpolster zumeist an anderen Stellen als bei Männern. Andererseits gibt es auch die individuelle Veranlagung, die spezifische Disposition der einzelnen Person zum Ansetzten von Fett an bestimmten, bevorzugten Körperstellen. Sofern sich Fett relativ gleichmässig am Körper ansammelt und dabei eine wohlgeformte, mollige Körpergestalt entstehen lässt, kann auch ein rundlicher, „vollschlanker“ Körper durchaus harmonische, gefällige Formen aufweisen. Wenn sich aber an bestimmten Stellen besonders viel Fett ansetzt, an anderen aber erkennbar wenig, kann es zu einem unästhetischen Abgleiten der Proportionen kommen. In solchen Fällen kann man durchaus von sogenannten Problemzonen sprechen. Man bezeichnet damit die Bereiche, an denen sich bevorzugt reichhaltige Fettansammlungen, Fettpolster bilden, die auch beim Abnehmen meistens besonders hartnäckig bestehen bleiben. Dabei wird der Begriff „Problem“ allein vom ästhetischen Blickwinkel her verwendet, denn aus medizinischer Sicht stellen Fettpolster nur selten ein Problem dar.Bei Frauen sind typische Problemzonen das Gesäss, der Po, die Hüften, die Oberschenkel (an der Aussenseite die „Reiterhosen“), Waden oder Arme. Bei Männern sind es z.B. der Nacken, das Doppelkinn, der Bauch, der Rücken, die Hüften oder die Brust („Männerbrust“).
An den meisten Problemzonen lässt sich Fett mittels Liposuction entfernen. Der sogenannte Bierbauch gehört leider nicht dazu, weil sich hier das Fett in tieferen Regionen angesetzt hat und ein Absaugen dort viel zu gefährlich sein würde.