Wenn vom Feuchtigkeitsgehalt der Haut gesprochen wird, dann ist vorrangig nicht die äussere Hornschicht gemeint, sondern es geht vor allem um die Menge der gespeicherten Gewebsflüssigkeit in tieferen Hautschichten, in der Dermis. Und wenn wir von der Hautelastizität sprechen, so beziehen wir uns auf Zustand des Bindegewebegeflechtes, das für die Festigkeit und Straffheit der Haut verantwortlich ist.
In der Lederhaut befindet sich ein Netz aus Bindegewebe, gebildet von einem Gerüst aus Kollagenfasern. Dazwischen wird Gewebsflüssigkeit festgehalten, das die Hohlräume des Gerüstes ausfüllt. Eine herausragende Bedeutung hat hier die Hyaluronsäure, die der Körper selber produziert, denn sie besitzt in extrem hohen Grade die Fähigkeit zur Speicherung und Bindung von Wasser. Die Beschaffenheit der Dermis ist also sowohl von dem Bindegewebe selber, als auch von der darin festgehaltenen Gewebsflüssigkeit abhängig. Mit dem Alterungsprozess nehmen beide, Feuchtigkeitsgehalt und Elastizität der Haut, kontinuierlich ab.
Wie wird der Feuchtigkeitsgehalt ermittelt?
Der tatsächliche Feuchtigkeitsgehalt der Haut lässt sich ohne ins Gewebe einzudringen schwer messen. Doch kann man Rückschlüsse auf die Menge des gespeicherten Wassers ziehen, indem man den sogenannten Turgor ermittelt. Der Turgor zeigt die Wasserbindungsfähigkeit der Haut an. Gemessen wird das Ausmass des Wasserverlustes durch die Hornhautschicht mittels eines Gerätes, dem Evaporimeter. Dabei wird der transepidermale Wasseraustritt über zwei Fühlerpaare ermittelt, die die Abgabe von Wasserdampf messen. Vom festgestellten Wert schliesst man auch auf die Wassermenge in tieferen Hautschichten. Der Feuchtigkeitsgehalt der Epidermis kann hingegen relativ zuverlässig ermittelt werden. Die Leitfähigkeit der Hornhaut steigt bei zunehmender Feuchtigkeit. Durch die Messung ihrer elektrischen Leitfähigkeit mit dem Corneometer lässt sich der Wassergehalt der Hornschicht bestimmen.
Wie wird die Hautelastizität gemessen?
Die Hautelastizität wird von dem Volumen und dem Zustand des Bindegewebes, der kollagenen Fasern der Dermis bestimmt. Das Kennzeichen, das sich auf die Hautelastizität bezieht, wird Tonus genannt. Der Hauttonus zeigt den Spannungszustand der Haut an. Die Hautelastizität, den Tonus, ermittelt man mit dem Cutometer. Das Gerät hat einen Messkopf, der ein kleines Hautstück erfasst, es in die Höhe zieht und wieder loslässt. Die Zeit, die verstreicht bis die Haut wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, wird gemessen. Je elastischer die Haut ist, umso rascher wird sie wieder in ihre Normallage zurückschnellen. Übrigens kann man diesen Vorgang auch ohne Messgerät ausprobieren, indem man mit zwei Fingern ein Stück Haut hochhebt und beobachtet, wie schnell sie wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.
Torgor und Tonus
Turgor und Tonus hängen eng miteinander zusammen. Der Turgor ist ein Merkmal für die Menge an vorhandener Gewebsflüssigkeit in der Haut, und der Tonus ist ein Kennzeichen, das sich auf die Hautelastizität bezieht, die von dem Volumen und den physikalischen Eigenschaften der kollagenen Fasern bestimmt wird. Der Turgor kann nur schwer unabhängig vom Tonus beurteilen werden, denn beide hängen voneinander ab. Indem beide Parameter - der Flüssigkeitsgehalt des Hautgewebes und der Elastizitätsgrad der Haut - bestimmt werden, kann man ein verlässliches Bild vom Zustand der Haut gewinnen. Vor einem Eingriff im Bereich der Schönheitsmedizin ist es wichtig, den Hautzustand genau zu untersuchen. Denn die Massnahmen zur Verschönerung der Haut müssen auf den jeweiligen Hautzustand abgestimmt werden, sei es bei einer Liposuction oder einer Faltenbehandlung. Nur dann ist die Behandlung effektiv, und auch nur dann ist mit einem guten Ergebnis zu rechnen.